Empfehlungen für die gesamte Organisation
Diese Empfehlungen basieren auf Belastungen, die sich durch die gesamte Organisation hinweg ziehen und damit Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen betreffen. Deshalb sollten diese Maßnahmen in der gesamten Organisation angegangen werden und nicht nur in einer Abteilung oder einem Team.
Transparenz in der Entscheidungsfindung erhöhung
Priorität hoch
Um die Unterbrechungen am Arbeitsplatz zu minimieren, können zwei Methoden einzeln oder auch in Kombination angewandt werden.
In der ersten werden die Unterbrechungen tatsächlich reduziert, indem man die Ursachen für die häufigen Unterbrechungen erfasst und diese Ursachen anschließend eliminiert oder indem man andere Methoden der Arbeitsorganisation dazu nutzt, störungsfreie Zeiten am Arbeitsplatz einzurichten.
Ergänzend dazu fokussiert die zweite Methode den eigenen Umgang mit Störungen. Durch eine achtsame Haltung kann die Reaktion auf Unterbrechungen im Arbeitsfluss minimiert und die negativen Folgen wie z.B. Konzentrationsschwierigkeiten abgeschwächt werden.
Erfahre mehr
Unterbrechungen am Arbeitsplatz minimieren
Priorität hoch
Um die Unterbrechungen am Arbeitsplatz zu minimieren, können zwei Methoden einzeln oder auch in Kombination angewandt werden.
In der ersten werden die Unterbrechungen tatsächlich reduziert, indem man die Ursachen für die häufigen Unterbrechungen erfasst und diese Ursachen anschließend eliminiert oder indem man andere Methoden der Arbeitsorganisation dazu nutzt, störungsfreie Zeiten am Arbeitsplatz einzurichten.
Ergänzend dazu fokussiert die zweite Methode den eigenen Umgang mit Störungen. Durch eine achtsame Haltung kann die Reaktion auf Unterbrechungen im Arbeitsfluss minimiert und die negativen Folgen wie z.B. Konzentrationsschwierigkeiten abgeschwächt werden.
Erfahre mehr